traveler-forum.de (http://traveler-forum.de/phpmyforum/index.php)
-- Galerie (http://traveler-forum.de/phpmyforum/board.php?id=20)
---- Aktuelle Bildergalerie (http://traveler-forum.de/phpmyforum/board.php?id=21)
------ Bilder aus Oberfranken (http://traveler-forum.de/phpmyforum/board.php?id=37)
Thema: DC-XZ6:Wann wurde euer Blitzableiter das letzte mal überprüft? (http://traveler-forum.de/phpmyforum/topic.php?id=3647)


Geschrieben von: Thomas am: 13.10.07, 21:13:03
Blitzableiter alt
Blitzableiter alt
Thomas Überall
13.10.2007

BILD0233 BILD0234
BILD0233.jpg BILD0234.jpg
BILD0235 BILD0236
BILD0235.jpg BILD0236.jpg
BILD0237 BILD0238
BILD0237.jpg BILD0238.jpg
BILD0239 BILD0240
BILD0239.jpg BILD0240.jpg
BILD0241 BILD0242
BILD0241.jpg BILD0242.jpg
BILD0243  
BILD0243.jpg
Blitzableiter instandgesetzt
Blitzableiter instandgesetzt
Thomas Überall
13.10.2007

BILD0399 BILD0400
BILD0399.jpg BILD0400.jpg
BILD0403 BILD0405
BILD0403.jpg BILD0405.jpg
BILD0406 BILD0407
BILD0406.jpg BILD0407.jpg
BILD0408 BILD0409
BILD0408.jpg BILD0409.jpg
BILD0410  
BILD0410.jpg


Geschrieben von: dl3mcj am: 13.10.07, 21:28:01
Hmm...

ich kann mich nicht erinnern, dass der überhaupt schon mal überprüft wurde. Aber mein Lehrer in "Physikalischer Chemie" meinte damals (1974), dass es dem Blitz egal sei, ob er durch eine neue oder alte Leitung fliessen darf.


Geschrieben von: Thomas am: 13.10.07, 21:38:56
Zitat von dl3mcj:
Hmm...

......"Physikalischer Chemie" meinte damals (1974), dass es dem Blitz egal sei, ob er durch eine neue oder alte Leitung fliessen darf.


Das mit der Leitung stimmt teilweise schon. Wichtiger sind hier die Verbindungstellen, bzw. das was davon noch übrig ist, wenn er durch ist.
Bei den Leitungen konnte man eine deutliche Querschnittsverringerung beobachten.

Eine messtechnische Überprüfung der Anlage zeigte das sie hochohmig geworden war, deswegen entschloß ich mich die Anlage sicherheitshalber instand zu setzen. Die defekten Teile aus Stahl wurden durch Aluminium ersetzt.
Übrigens wurde die alte Anlage ende der 60iger schon mal in Anspruch genommen. Damals gabs noch keine Dachantenne, der Blitz schlug im Giebel ein.


Geschrieben von: Eve am: 14.10.07, 15:48:48
Ich geb zu, ich find das da unten viel interessanter!
Wann kommt man schon mal aufs Dach...lachen


Geschrieben von: Thomas am: 14.10.07, 16:13:50
Zitat von Eve:
Wann kommt man schon mal aufs Dach...lachen

Tja, nun siehste mal wie es auf dem Dach aussieht. lachen


Geschrieben von: Eve am: 14.10.07, 17:07:10
Auf Eurem Dach...lachen auf unserem ist sogar der Schornsteinfeger mehr gekrochen als gegangen...echtes Steildach!
Beim Dachneudecken hatte ich den Dachboden mal über mir offen, nur, diese Aussicht die Du hast, gibt es hier nunmal nicht.


Geschrieben von: Thomas am: 14.10.07, 17:12:48
Zitat von Eve:
Auf Eurem Dach...lachen auf unserem ist sogar der Schornsteinfeger mehr gekrochen als gegangen...echtes Steildach!
Beim Dachneudecken hatte ich den Dachboden mal über mir offen, nur, diese Aussicht die Du hast, gibt es hier nunmal nicht.


Gut, auch wenn dein Dach steiler wie unseres ist, mir wars beim Verlegen der neuen Leitungen steil genug.

Bei uns werden die Kamine übrigens bequem von "Innen" gekehrt. Da gibts so Türchen. freuen


Geschrieben von: Eve am: 14.10.07, 17:23:50
Zitat von Thomas:
Bei uns werden die Kamine übrigens bequem von "Innen" gekehrt. Da gibts so Türchen.


Ich dachte, der wird immer von innen gekehrt!lachen
Jo, bei uns gibts auch Kontrolltürchen für den Abrieb!verwirt
Aber der Kamin muß doch auch für die Rechnung einmal im Jahr mal den Eisenbömmel oder Kugelbesen zu sehen bekommen...wir haben Gas.
Wir wollen noch hören, was es kostet...lachen


Geschrieben von: Thomas am: 14.10.07, 17:33:15
Jo, Eve, die Türchen für den "Abrieb" haben wir auch im Keller. Aber, wir haben auch Türchen oben am Dachboden. freuen Die öffnet der Kaminkehrer und reinigt von dort den Kamin nach oben und unten, und braucht somit nicht auf das Dach. Somit kann der Kamin bequem von "innen" "innen" gereinigt werden. lachen
Bei Gebäuden ohne die "inneren Türchen" am Dachboden, sind in der Regel außen Laufstege. freuen
Das Kaminkehrer am Dach kriechen müssen um kehren zu können ist in unserer Region unbekannt.


Geschrieben von: Eve am: 14.10.07, 17:40:01
Ok, ich verrate es Dir, aber sags nicht weiter!
Es war eine junge bildhübsche Schornsteinfegerin! Noch neu im Fach und sch..inne B..., schade, ich hatte keine Cam in der Hand, war auch zu fasziniert beim Zuschauen, ich war schlicht platt als ich sie so sah, sie hatte echt Angst!
Sie wird schon noch Routine bekommen!freuen
Und auf dem Dachboden haben wir auch diese Klappen aber noch NIE hat daraus einer den Schornstein gereinigt....geht da der Besen überhaupt rein, ich weiss es nicht, werde aber mal beim nächsten Besuch nach fragen...
wahrscheinliche Lösung:
es ist effektiver einen Straßenzug von oben zu kehren, statt jedesmal wohl einzeln den Dachboden aufzusuchen zum Kehren. Wir haben allein drei Kaminzüge.


Geschrieben von: Thomas am: 14.10.07, 17:42:21
Zitat von Eve:
Es war eine junge bildhübsche Schornsteinfegerin!

Auja, wenn sie wieder kommt, mach mal ein Bild und stell das hier ein. lachen


Geschrieben von: Eve am: 14.10.07, 17:45:31
lachenlachen Thomas, mein Mann hat sie schon gefragt!!!lachenlachen
Sie kommt nicht wieder, sie war nur in Vertretung hat sie gesagt, unsere Dächer waren ihr noch neu.


Geschrieben von: dl3mcj am: 14.10.07, 17:56:26
Zitat von Thomas:
Aber, wir haben auch Türchen oben am Dachboden...
Meins schaut so aus. Da wir einen Brennwertkessel haben, ist da aber nix mit 'rumbürschteln. Da der Wasserdampf im Abgas kondensiert wird (unser Kamin ist am Abwasser angeschlossen), mußte so ein Plastikrohr eingebaut werden.


so schaut's von außen aus


Türchen geöffnet


was da so drin ist (im Kamin)


Geschrieben von: Eve am: 14.10.07, 18:27:38
@dl3mcj

da hast Du ja das neue Verfahren, da gibt es dann auch keine Versottung!




Geschrieben von: dl3mcj am: 14.10.07, 19:37:22
Ja, das Kondenswasser wird abgepumpt.


Kondensatpumpe

Auf dem senkrechten Pano aus 2 Bildern siehst du den Verlauf den durchsichtigen PVC-Schlauchs. Er endet oben an der Decke in dem Wasserrohr. Dieses mündet dort, wo auch der Überlauf der Heizung hinfließt.
Dateianhang (verkleinert):

 Heizung_pano.jpg (122.49 KByte | 558 mal heruntergeladen | 66.75 MByte Traffic)