traveler-forum.de (http://traveler-forum.de/phpmyforum/index.php)
-- Galerie (http://traveler-forum.de/phpmyforum/board.php?id=20)
---- Aktuelle Bildergalerie (http://traveler-forum.de/phpmyforum/board.php?id=21)
------ Sonstiges (http://traveler-forum.de/phpmyforum/board.php?id=71)
Thema: Sonnenfleckenbeobachtung (http://traveler-forum.de/phpmyforum/topic.php?id=1515)


Geschrieben von: Martin am: 13.09.05, 22:01:07
Die Sonne hat derzeit wieder einige besonders ausgeprägte Sonnenflecken. Eine starke Sonnenfleckenaktivität hat Einfluss auf den Funkverkehr auf der Erde, weil diese Sonnenflecken starke elektromagnetische Wellen ausstrahlen, die im Magnetfeld der Erde dann zu den erwähnten Störungen im Funkverkehr, zu Überreichweiten von Sendern und zu Polarlichtern führen.

Man kann mit einem speziellen Sonnenteleskop die Sonne direkt beobachten; man kann auch einen Theodolit nehmen (ein Vermessungsgerät) und das durch das Fernrohr erzeugte Bild hinter das Okular projiziert, z. B. auf ein weißes Blatt Papier oder eine Mattscheibe.

Bei der Beobachtung muss man verschiedene Dinge beachten. Ganz wichtig: NIEMALS direkt mit einem Fernrohr in die Sonne schauen!! Das kann zu schwersten Augenschäden führen!

Zunächst einmal: So sieht ein Theodolit aus:



Das Fernrohr muss man mit einem "Kragen" schützen, da bei direkter Einstellung auf die Sonne im Innern des Rohres sehr hohe Temperaturen entstehen. Ein Theodolit dieser Art kostet etwa 12000 Euro.



Noch besser ist es, wenn man einen - hier etwas improvisierten - Sonnenschutzfilter vor das Fernrohr setzt.



Nun kann man das Bild betrachten, das auf die weiße Fläche projiziert wird und die Sonnenflecken gut erkennen:



Etwas näher betrachtet:



Was da aussieht wie Dreck, sind Flecken, die um ein Vielfaches größer sind als die Erde! Der Erddurchmesser passt über 100 mal in die Sonne! Diese Flecken sind gewaltige Magnetstürme, die einige Tage später zu den oben genannten Erscheinungen auf der Erde führen.

Fotografiert mit der DC 5300, unbearbeitet.


Geschrieben von: Thomas am: 14.09.05, 00:59:15
@martin, Danke für den interessanten technischen Einblick.

danke.gif

Übrigens ist das der erste Bilder´beitrag, der nun im Portal unter: "Letztes Bild" zu sehen ist.


Geschrieben von: Martin am: 14.09.05, 08:44:46
@Thomas

Diese kleine Bilderdarstellung im Portal ist Dir wirklich sehr gelungen! Klasse! Ich finde, so gehen wenigstens unsere zahlreichen Fotos nicht unter. danke.gif


Zu den Sonnenflecken noch ein hilfreicher Link, wenn sich jemand für das Thema interessiert: http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenflecken

wink2


Geschrieben von: KumpelAnton am: 14.09.05, 12:48:10
Zu diesen speziellen Flecken hätte ich auch noch einen Link:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/63891

Vielleicht sollte man heute Abend mal auf Polar(Nord)lichter achten. Ich befürchte nur, hier am Niederrhein gibt dat nix traurig


Geschrieben von: Eve am: 14.09.05, 15:48:50
Danke, Martin!
Hochinteressant!
Solche Störungen werden wir Menschen niemals in den Griff bekommen und das zeigt uns mal wieder die große Abhängigkeit von den Naturgewalten. Sind solche Störungen eigentlich auch positiv zu nutzen?


Geschrieben von: wippigallus am: 14.09.05, 17:42:20
@Martin,

diese Fotoserie ist für einen Techniker besonders reizvoll (sicher auch für andere Interessierte), und das Ergebnis deiner "Zweckentfremdung" ist beachtlich.
Jetzt solltest du uns bitte noch sagen, wer dir das von Hand scharf eingestellte Bild als Makro fotografiert hat? (denn sicher darf keiner der 2 "wackeln")

@Thomas,
nun lebt das PORTAL doch wieder auf, auch wenn nicht als "Starter". Gefällt mir!


Geschrieben von: Thomas am: 14.09.05, 19:42:16
Zitat von wippigallus:
@Martin,

diese Fotoserie ist für einen Techniker besonders reizvoll (sicher auch für andere Interessierte), und das Ergebnis deiner "Zweckentfremdung" ist beachtlich.
Jetzt solltest du uns bitte noch sagen, wer dir das von Hand scharf eingestellte Bild als Makro fotografiert hat? (denn sicher darf keiner der 2 "wackeln")

@Thomas,
nun lebt das PORTAL doch wieder auf, auch wenn nicht als "Starter". Gefällt mir!


@wippi, das Portal soll auch nicht aufgeben werden..... eher noch erweitert.
Vielleicht mache ich es auch wieder als Starter.


Geschrieben von: Martin am: 14.09.05, 20:40:30
@Eve

Zitat:
Sind solche Störungen eigentlich auch positiv zu nutzen?


Wenn Du die wunderschönen Polarlichter positiv betrachtest, ja. Sonst läßt sich diese gewaltige Energie leider nicht nutzen, genauso wie ein Blitz ja sein Potenzial auch ungenutzt "verschleudert".

@wippigallus

Zitat:
Jetzt solltest du uns bitte noch sagen, wer dir das von Hand scharf eingestellte Bild als Makro fotografiert hat? (denn sicher darf keiner der 2 "wackeln")


Das Fotografieren von so was ist kein Problem, da Du bei der auftretenden Helligkeit sehr kurze Belichtungszeiten hast (im obigen Fall 1 / 800 sec). Ein Problem ist eher, dass das Bild zu hell wird und die Sonnenflecken "absaufen". Ich hatte auch ein Foto durchs Okular gemacht, das ist aber für die kleine Traveler einfach zu hell. Wir machen demnächst nochmal einen Versuch mit einer analogen Spiegelreflexkamera, die kriegt so was in den Griff.

@KumpelAnton

Zitat:
Vielleicht sollte man heute Abend mal auf Polar(Nord)lichter achten. Ich befürchte nur, hier am Niederrhein gibt dat nix


Ist nicht so unwahrscheinlich! Am Niederrhein eher als am Mittelrhein - oder in Bayern lachen. Die Chance auf Polarlichter wächst mit jedem km nach Norden. Es wurden auch schon welche in Norditalien beobachtet - aber extrem selten.

@Thomas

Nochmals danke für die tolle und gelungene Umsetzung der Bildergalerie im Portal. Schön geworden.

wink2





Geschrieben von: Martin am: 14.09.05, 20:42:39
@KumpelAnton

Übrigens noch Danke für den tollen Link auf die Heise-Seite. Der Artikel ist spitze.

danke.gif


Geschrieben von: KumpelAnton am: 15.09.05, 07:13:05
Zitat von Martin:
Ist nicht so unwahrscheinlich! Am Niederrhein eher als am Mittelrhein - oder in Bayern lachen. Die Chance auf Polarlichter wächst mit jedem km nach Norden. Es wurden auch schon welche in Norditalien beobachtet - aber extrem selten.

Mit "Am Niederrhein gibt dat nix" meinte ich auch nicht unsere geographische Position, sondern das angesagte Sch***wetter. Und leider haben die Wetterfrösche diesmal recht gehabttraurig
Vor Jahren hab ich hier schon mal Polarlichter beobachtet, hatte aber leider keine Kamera zur Hand.


Geschrieben von: Martin am: 15.09.05, 20:56:15
@KumpelAnton

Tja, mit dem Sch***wetter hast Du wohl recht, da hilft die beste nördliche Breite nix. Das ist ja schon mit den Sonnenfinsternissen oder anderen astronomischen Ereignissen so, dass man die in unseren Breiten selten richtig sehen kann.

wink2